Schizophrenie

Gesellschaft
Immer mehr Computerspiele setzen sich differenziert mit psychischen Störungen auseinander. Was bedeutet das für die öffentliche Wahrnehmung?
Gesundheit
Antipsychotika verursachen bei Patienten häufig motorische Unruhe – auch jetzt. Psychiater Alkomiet Hasan über Menschen, die Corona besonders trifft.
Gesundheit
Christopher Bollas versucht, die Gedankenlogik seiner Patienten zu entschlüsseln und fordert wirksamere Behandlungen.
Gesundheit
Gegen Schizophrenie und andere schwere Psychosen helfen nur Medikamente: Diese Lehrmeinung hält sich hartnäckig, obwohl sie längst widerlegt ist.
Gesundheit
Wer sich Geräusche oder Stimmen einbildet, ist nicht zwangsläufig krank. Forscher haben nun entschlüsselt, wie solche Halluzinationen entstehen.
Gesundheit
Die Elektro­therapie erlebt einen Boom. Mit Impulsen ins Gehirn wollen Forscher so unterschiedliche Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen oder chronischen…
Leben
Lärm, Hektik oder soziale Isolation: Das Leben in der Stadt gefährdet die psychische Gesundheit, allen voran sozialer Stress.
Gesundheit
Erstaunlich wandlungsfähig: Auch mit schweren Handicaps wie einer Schizophrenie können wir uns arrangieren – der Plastizität unseres Gehirns sei Dank.
Gesellschaft
Welche Fortschritte hat die Hirnforschung in den letzten zehn Jahren gemacht? Ein Gespräch mit dem Psychologen Felix Tretter.
Gesundheit
Sensoren in Uhren, Brillen oder in der Kleidung können künftig das mentale Befinden eines Menschen überwachen – und dabei sogar Depressionen erkennen.
Beruf
Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ringt Jürgen Margraf um den Stellenwert der Psychotherapie im Gesundheitswesen.
Mehr Artikel anzeigen