Hirn unter Strom

Die Elektro­therapie erlebt einen Boom. Mit Impulsen ins Gehirn wollen Forscher so unterschiedliche Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen oder chronischen Schmerz therapieren, aber auch Lernschwierigkeiten und Müdigkeit. Alles ohne Risiken?

Im Labor von Michael Nitsche sieht es ein wenig aus wie beim Zahnarzt. „Bitte leise eintreten“ steht an der breiten Holztür, dahinter ein Flur, von dem vier Zimmer abgehen: alle gleich hoch, weiß, schmucklos. Die Fenster sind bis zur halben Höhe mit weißem Papier abgeklebt, sodass der Blick nicht auf Parkplatz und Garten des Dortmunder Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung fallen kann. Jedenfalls nicht, wenn man in einem der großen schwarzen Stühle sitzt, die ebenfalls aussehen wie der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Vom Sinn und Unsinn elektronischer Hirntrainer für den Hausgebrauch
Gesellschaft
Lässt sich die Moral verbessern, wenn man ins Gehirn eingreift? Die Medizinethikerin Sabine Müller sieht entsprechende Vorschläge sehr kritisch. ​
Gesundheit
Ein Bild auf dem Monitor – etwa ein steigender oder fallender Fesselballon – gibt mir Rückmeldung, in welchem Zustand sich mein Gehirn in diesem Augenblick…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2016: Heimat finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.