Warum fühlen wir uns nach einem Spaziergang unter Bäumen so gut? Forscher können jetzt belegen: Da gibt es etwas in der Waldluft, das nicht nur unsere Stimmung hebt, sondern uns auch vor Krankheiten schützt
Von Clemens Arvay
Ein Zuhause schaffen, Wurzeln schlagen, sich zugehörig fühlen
Heute hier, morgen da: Der Arbeitsmarkt verlangt von uns Flexibilität. Wir müssen für Studium oder Job umziehen oder, wenn wir das nicht wollen, Tag für Tag vom Wohnort zum Arbeitsplatz pendeln. Das hat Folgen. Denn je mobiler wir sind, desto mehr vernachlässigen wir ein wichtiges Bedürfnis: an einem Ort Wurzeln zu schlagen, sich dazugehörig zu fühlen. Wir sind gefordert, auch in der mobilen Welt einen Ort zu finden, der uns ein Zuhause ist. Nur: Wo und wie finden wir ihn? Und können wir den Ort lieben lernen, an den es uns verschlagen hat?Keine Angst vorm weißen Blatt:
Grenzen fördern Kreativität
Pöbeleien im Netz:
Mein Name ist Hass
Zeitgefühl:
Ticken Sie noch richtig?
Ablenkung im Büro:
Nicht der Kollege ist schuld
und weitere Themen
Alkohol:
Verheiratete trinken weniger
Gesichtszüge:
Kann man dieser Miene trauen?
Unheilbar krank:
Tacheles reden fällt Ärzten schwer
Schizophrenie:
Eine junge Krankheit?
und weitere Themen
Neugierde:
Was ist das eigentlich?
Sinn:
Grundlage eines guten Lebens
Am Trauma wachsen:
Sich selbst wieder bejahen lernen
Heilpraktiker:
Alles nur Humbug?
und weitere Bücher