„Jeder kann zum Mörder werden“

Ein Gespräch mit dem Gerichtsgutachter Norbert Nedopil über die dunkle Seite der menschlichen Seele

Die mutmaßliche NSU-Terroristin Beate Zschäpe hat er ebenso begutachtet wie den sogenannten Maskenmann, der drei Jungen tötete. Norbert Nedopil, der langjährige Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie der Universität München, ist hierzulande einer der renommiertesten Vertreter seiner Zunft. Für seine Gutachten befragt er viele Stunden lang Vergewaltiger, Mörder und Terroristen; er liest deren Biografie, die Ermittlungsakte und sucht im Explorationsgespräch Hinweise auf…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beziehung
In der Sexualität ist heute vieles erlaubt, was früher tabu war. Doch wie entstehen überhaupt sexuelle Vorlieben? Und wie veränderbar sind sie?
Gesellschaft
Sind Verbrecher verantwortlich für ihre Taten? Neurowissenschaftler bezweifeln das und diskutieren den Einsatz hirnbiologischer Diagnosen vor Gericht.
Familie
Der Mythos von Frauen. die eiskalt Männer morden, ist Unsinn. Warum sie manchmal trotzdem Morde begehen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2016: Heimat finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.