Allein – trotz Eltern

Wenn Vater oder Mutter psychisch krank werden, leiden auch die Kinder – oftmals ein Leben lang. Therapiert wurde meist nur der betroffene Elternteil, nun beziehen neue Hilfsangebote auch frühzeitig die Kinder ein

Andreas Heine* ist vier oder fünf Jahre alt, als seine Mutter seine Hand nimmt und mit ihm ins Wohnzimmer rennt. Ihr ganzer Körper ist angespannt, immer wieder blickt sie zur Haustür. Sie hat furchtbare Angst. Doch wovor, das versteht der kleine Junge nicht. Er soll sich auf keinen Fall am Fenster zeigen, bläut sie ihm ein. Der Mann auf dem Mähdrescher draußen darf ihn nicht sehen. Dann schließt sie die Wohnzimmertür von außen ab. Andreas bleibt allein zurück. Er schreit und bettelt,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Kinder psychisch Erkrankter schultern eine übergroße Last und erhalten zu wenig Hilfe. Carolin Becker über die Bedürfnisse der Kinder und ihre Not.
Gesundheit
Die systemische Therapie wird immer wichtiger. Sie sieht die Probleme nicht im Individuum, sondern den Interaktionen. Was steckt hinter dieser Idee? ​
Gesellschaft
Die Geschichte der Sexualpädagogik zeigt, wie politisch Sex stets war – und noch immer ist.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2016: Heimat finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge