„Man darf Heimat nicht verklären“

Wir bekommen oft erst dann ein Gespür für Heimat, wenn wir sie verloren haben. Fern von zu Hause wächst in uns die Sehnsucht nach dem Vertrauten. Doch Vorsicht, warnt der Philosophieprofessor Christoph Türcke: Wir können auch unschöne, belastende Dinge vermissen

Herr Professor Türcke, was verstehen Sie unter Heimat?

Heimat hat zutiefst mit Kindheit zu tun. Es ist die erste Umgebung, der Menschen, wenn sie auf die Welt kommen, anwachsen. Dieses Anwachsen geschieht allerdings eher metaphorisch. Menschen wachsen ihrer Umgebung nie mehr so unmittelbar an, wie sie dem Mutterleib angewachsen waren. Der Mutterleib ist zwar die allererste Heimat. Doch die wird noch gar nicht voll erlebt. Das Sensorium des werdenden Menschen bildet sich ja erst aus. Und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Andre Wilkens sieht unsere Abhängigkeit von digitalen Geräten mit Sorge und plädiert für eine menschlichere Gesellschaft, die digital und analog ist. Dass er…
Gesellschaft
Herzliche Rheinländer, fleißige Schwaben? Eine „Regionalpersönlichkeit“ gibt es wirklich. Sie verrät sogar, wo wir am besten aufgehoben sind.
Leben
Im Höhlengleichnis von Platon ist die Natur nur ein Schatten eines quasi Universal-Algorithmus. Diesen gibt es auch im Netz.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2016: Heimat finden
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge