Artikel von Manuela Lenzen

Leben
Joachim Bauer erklärt in seinem Buch, wie das menschliche Selbst durch Resonanz entsteht.
Gesellschaft
Roboter erobern unseren Alltag. Wider besseres Wissen empfinden wir sie als menschliche Gefährten - und behandeln sie auch so.
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Immer mehr Menschen wünschen sich, weniger oder zumindest flexibler zu arbeiten. Doch tut uns das wirklich gut?
Gesellschaft
Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? Anscheinend nicht. Die Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.
Gesellschaft
Anders als früher fühlen wir uns bei Naturkatastrophen heute mitverantwortlich. Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston erklärt, warum das so ist.
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Schnell, effizient, flexibel – das ist die neue, digitale Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken birgt sie?
Leben
Von Geburt an stellen wir intuitiv Theorien über das Leben und die Welt auf. Und meistens sind sie falsch.
Leben
Resilienz ist eine Frage des Bewertungsstils. Krisen standzuhalten lässt sich lernen, erklärt der Forscher Raffael Kalisch in einem Buch.
Gesellschaft
Es schien, als seien utopische Gesellschaftsentwürfe von der Bildfläche verschwunden. Nach den Desastern des 20. Jahrhunderts standen sie unter…
Gesundheit
Die Elektro­therapie erlebt einen Boom. Mit Impulsen ins Gehirn wollen Forscher so unterschiedliche Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen oder chronischen…
Gesellschaft
Computerprogramme steuern Autos, komponieren Musikstücke, sprechen mit uns und sagen unser Verhalten vorher. Werden künstliche Intelligenzen uns eines Tages…
Gesellschaft
Die Ruhe gilt als Voraussetzung für Glück. Doch unser Leben ist voller Unruhe. Der Philosoph Ralf Konersmann meint: Wir wollen es nicht anders
Leben
Warum konvertieren Menschen von einem Glauben zum anderen? Warum kehren sie nach Jahren in ihre Kirche zurück? Nicht immer ist die Religion selbst dabei das…
Gesundheit
Vom Sinn und Unsinn elektronischer Hirntrainer für den Hausgebrauch
Gesellschaft
Solange es Menschen gibt, beeinflussen ihre Gefühle, was sie tun und wie sie sich entscheiden. Doch haben unsere Vorgänger – von der Antike bis zur Aufklärung –…
Gesellschaft
Was motiviert junge Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, sich einer islamistischen Terrorgruppe anzuschließen und fernab ihrer Heimat in den…
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Gesellschaft
Lange galt er als unwissenschaftliches Konzept ohne Erklärwert. Inzwischen erlebt der Zeitgeist eine Renaissance. Ticken Menschen jeder Ära anders?