Im Jahre 1928 dachte der britische Ökonom John Maynard Keynes darüber nach, wie viel seine Enkel wohl würden arbeiten müssen. Er rechnete die steigende Produktivität der Wirtschaft hoch und kam auf maximal 15 Stunden pro Woche. Zum ersten Mal seit seiner Erschaffung werde der Mensch dann vor die Frage gestellt, wie er seine Freiheit von drückenden wirtschaftlichen Sorgen verwenden und seine Freizeit ausfüllen könne, um weise, angenehm und gut zu leben, sinnierte Keynes damals.
Heute…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Beruf
Viele Arbeitnehmer arbeiten heute wie Selbständige: engagiert, eigenverantwortlich, autonom. Eine positive Entwicklung mit Pferdefuß, meint der Psychologe…
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Warum gehen manche von uns gerne zur Arbeit und andere nicht? Psychologen ergründen, was unsere Motivation im Beruf beeinflusst.
Gesellschaft
Auf einmal kommt es Schlag auf Schlag: Nach der Ausbildung stehen junge Menschen vor einer Flut von Herausforderungen. Berufseinstieg, eigener Haushalt,…