"Wir würden es ohne Unruhe gar nicht aushalten"

Die Ruhe gilt als Voraussetzung für Glück. Doch unser Leben ist voller Unruhe. Der Philosoph Ralf Konersmann meint: Wir wollen es nicht anders

Herr Professor Konersmann, alle sind heute im Stress. Ist die Unruhe ein neues Phänomen?

Die Menschen haben schon immer die Erfahrung der Unruhe gemacht. Aber sie haben sie anders beschrieben. Wenn man in die Geschichte zurückblickt, stellt man fest, dass andere Zeiten gebräuchliche Begriffe von heute nicht zur Verfügung hatten, Stress oder Burnout etwa. Burnout kommt zur Jahrtausendwende auf, Stress um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Diese Begriffe helfen uns, uns selbst und die Welt zu…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Reinheit bedeutet für uns mehr als Freiheit von Schmutz. Der Begriff berührt Vorstellungen von Sittlichkeit, die uns prägen und unbewusst beeinflussen.
Leben
Manche Menschen können mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen. Ihr Geheimnis: Unwichtiges ignorieren. Doch das hat einen Preis.
Gesellschaft
Ein grünes Fleckchen am Stadtrand – davon träumen viele. Selbstversorgung ist allerdings nur selten das Ziel. Über die Psychologie des Kleingartens.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2016: Ausgebrannt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.