Psychologie Heute 1/2016: Ausgebrannt

Warum es kein Versagen ist, wenn Sie an Ihre Grenzen stoßen

Wenn Körper und Seele signalisieren: „So geht es nicht mehr weiter“, versuchen viele Betroffene, das zu ignorieren. Die Diagnose „Burnout“ werten sie als Schwäche und individuelles Versagen. Doch ein Perspektivenwechsel lohnt, meint der Heidelberger Psychotherapeut Gunther Schmidt. Burnoutsymptome sind für ihn ein Beleg von Kompetenz. Wer das erkennt, kann mit Würde und Stolz seine eigene Begrenzung akzeptieren.

- Umgang mit Flüchtlingen: Hilfsbereitschaft versus Aggression
- Guter Rat: Behalten Sie ihn für sich
- Achtsamkeit: Ein missbrauchtes Konzept
- Wozu das alles: Die Frage nach dem Sinn

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.

Themen in diesem Heft

  • Die Ruhe gilt als Voraussetzung für Glück. Doch unser Leben ist voller Unruhe. Der Philosoph Ralf Konersmann meint: Wir wollen es nicht anders
  • Sie haben sich vorgenommen, weniger zu essen und zu trinken, mehr Sport zu treiben und das Leben gelassener anzugehen? Das alles kann gelingen. Versprochen!
  • Achtsamkeit ist angesagt. Kaum ein Ratgeber kommt ohne Verweis darauf aus, immer neue Trainingsmethoden entstehen, und selbst aus der Psychologie ist das Thema nicht mehr wegzudenken. Aber: Hat das alles noch einen Bezug zur Grundidee des Konzeptes?
  • Ihre Mutter war Deutsche, ihr Vater ein alliierter Soldat: Rund 400 00 „Besatzungskinder“ wuchsen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland auf, oft diskriminiert und schikaniert. Was wurde aus ihnen? Wie geht es ihnen heute?
  • Die Welt ist voller Menschen, die erklären können, wie man’s richtig macht im Leben. Doch zu viel Besserwisserei kann Beziehungen schaden. Man sollte die Stolpersteine kennen, ehe man anderen „kluge“ Vorschläge macht
  • Hat das, was ich tue, eigentlich einen Sinn? Eine schwierige Frage, die immer wieder aufs Neue beantwortet werden muss, sagt der Psychotherapeut Alfried Längle
  • Der Forscher Paul Grossman wundert sich über die große Beliebtheit des Themas, schließlich ist Achtsamkeit kein Wundermittel
  • Wenn Körper und Seele signalisieren „So geht es nicht mehr weiter“, werten viele Betroffene das als individuelles Versagen. Experten sehen das anders: Burnoutsymptome sind für sie ein Zeichen von Kompetenz. Dieser Perspektivenwechsel hat spannende Auswirkungen
  • Wer ausgebrannt ist, hat sich vorher für eine Sache von Herzen engagiert, hat loyal und solidarisch gehandelt. Der Arzt und Psychotherapeut Gunther Schmidt kann darin kein Versagen sehen
  • Deutschland ist gespalten: Ein Teil der Bevölkerung zeigt eine ungeahnte Hilfsbereitschaft Flüchtlingen und Asylbewerbern gegenüber. Ein anderer ist voller Aggression. Wovon es abhängt, zu welcher Gruppe man gehört, erklärt der Sozialpsychologe Oliver Decker
  • Computerprogramme steuern Autos, komponieren Musikstücke, sprechen mit uns und sagen unser Verhalten vorher. Werden künstliche Intelligenzen uns eines Tages überlegen sein? Werden sie sich vom Menschen emanzipieren und sich in eigener Regie weiterentwickeln?

Rubriken

Themen und Trends

Gefühl zeigen:
Ein Pokerface macht einsam 

Bestechung:
Die Persönlichkeit der Korrupten

Kitas:
Fremdbetreuung fördert nicht die Aggressivität

Singles:
Machen Beziehungen wirklich glücklich?

und weitere Themen

Körper und Seele

Schmerz:
Ich fühl‘ wie du

Altersheim:
Beim Vorlesen den Blickkontakt nicht vergessen! 

Essen:
Abends kommt der Appetit

Schlaf im Alter:
Kürzer, aber besser

und weitere Themen

Buch und Kritik

Nur Mut!
Über die Liebe im Alter

Angst:
Das prägende Merkmal der Gegenwart?

Mach mal Pause:
Warum wir eine digitale Diät brauchen

Spiegelneurone:
Was können sie wirklich?

und weitere Bücher