„Der Boom wird immer wilder“

Der Forscher Paul Grossman wundert sich über die große Beliebtheit des Themas, schließlich ist Achtsamkeit kein Wundermittel

Herr Grossman, freut Sie der Achtsamkeitsboom noch, oder macht er Ihnen eher Kummer?

Seit seinem Beginn mache ich mir Sorgen hinsichtlich einer Verwässerung und Verfälschung des Verständnisses. Aber wenn ich überlege, ob es besser wäre, wenn es diese Bewegung gar nicht gäbe, würde ich das wohl verneinen. Achtsamkeit eröffnet die Möglichkeit, wieder Zugang zu einer anderen Welt als der Materiellen zu gewinnen, nämlich der unserer eigenen, individuellen inneren Erfahrung – ein von den…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Achtsamkeit ist angesagt. Kaum ein Ratgeber kommt ohne Verweis darauf aus, immer neue Trainingsmethoden entstehen, und selbst aus der Psychologie ist das Thema…
Leben
Es fühlt sich gut an, wenn uns jemand tröstet. Doch wir tun uns schwer damit, uns selbst Mitgefühl zu schenken. Wie es uns gelingen kann.
Gesundheit
Kochen ist gut für Körper und Seele – solange man sich nicht von der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit stressen lässt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2016: Ausgebrannt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.