Meditation

Ein Psychologe macht Studierende, die seine Vorlesung besuchen, um 15 Prozent glücklicher. Diese Übungen empfiehlt er allen, die das Glück suchen
Jährlich strömen hunderte Studierende in die Vorlesungen des Psychologen Bruce Hood. Am Ende des Semesters werden sie um 15 Prozent glücklicher sein
Was können wir tun, wenn der Stress und die Anspannung einmal wieder überhandnehmen? Diese Übungen helfen, Körper und Kopf zu entspannen
Im Alltag ist es oft hektisch und laut. Mit unseren Gedanken sind wir nicht präsent. Hier eine alltagstaugliche Übung, um innere Ruhe zu finden:
Über 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden versammelt: In seinem Opus magnum liefert Thomas Metzinger Bewusstseinsforschung für Fortgeschrittene.
Achtsamkeit ist in Unternehmen, Krankenhäusern, psychotherapeutischen Praxen und Wohnzimmern angekommen. Doch wobei hilft sie wirklich?
In ihrem Buch ergründet die Religionswissenschaftlerin Ursula Baatz, wie die unbekannte buddhistische Meditationspraxis weltweit erfolgreich wurde.
In unserem „Übungsplatz“ beschreiben wir diesmal eine Fantasiereise, mit der Sie sich einen mentalen Ort der Ruhe gestalten können.
Mit Spiegelmeditation können wir Emotionen besser wahrnehmen und Angst verlieren. Psychologie-Professorin Tara Well erklärt, wie das funktioniert.
Der Neuropsychologe Ulrich Ott präsentiert ein Konzept wissenschaftlich gestützter Meditation.
In der Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Meditation vor, um sich selbst und anderen gegenüber eine Haltung liebender Güte einzunehmen.
Wie fühlen wir uns, wenn wir S-Bahn fahren, und warum? Was macht die Fahrt angenehm? Stressforscher Mazda Adli über die Psychologie der S-Bahn.
Mehr Artikel anzeigen