Spieglein, Spieglein

Mit Spiegelmeditation können wir Emotionen besser wahrnehmen und Angst verlieren. Psychologie-Professorin Tara Well erklärt, wie das funktioniert.

Die Illustration zeigt Menschen, die sich auf verschiedene Arten spiegeln, z. B. eine Frau mit einem Handspiegel in der Hand, ein Mann, der im Schneidersitz vor einem großen Wandspiegel sitzt oder ein Junge, der sich im Toaster spiegelt.
Vor dem Spiegel oder einem Chromtoaster: Blicken wir beim Meditieren regelmäßig in unser Gesicht kann das die Beziehung zu uns selbst und anderen verbessern. © Kati Szilágyi für Psychologie Heute

Frau Professorin Well, Spiegel sind für Sie eines der grund­legendsten Werkzeuge, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Warum halten Sie Spiegel für so bedeutsam?

Weil sie erlauben, uns selbst von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Reflektiert zu werden ist eine der wichtigsten und wirkungsvollsten Erfahrungen, die wir als Menschen machen.

Normalerweise spiegeln uns andere Menschen, beispielsweise eine Freundin, die fragt, warum wir so traurig aussehen.

Richtig, und diese Art…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Psychologie nach Zahlen: Vier gute psychologische Gründe, sich selbst ausgiebig ins Antlitz zu schauen.
Leben
Schamerlebnisse kommen für manche Menschen einer psychosozialen Katastrophe gleich. Schnell werten sie sich dann als ganze Person ab. Deshalb brauchen wir mehr…
Leben
Unser Selbstbild basiert auf dem Selbstwertgefühl. Neue Forschungsergebnisse zeigen Wege, um uns nicht länger „wertlos“ zu fühlen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2022: Angstfreier leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.