Mut zur Angst

Angst ist unangenehm, doch wenn wir richtig mit ihr umgehen, wird sie kostbar: Sie zeigt, was wichtig ist – und setzt ungeahnte Kräfte frei.

Die Illustration zeigt einen kleinen Mann, der einen sehr großen, schwarzen Wolf von seinem Halsband befreit und ihn mutig anschaut
Was, wenn Angst kein Feind ist, sondern eine Ressource, die erschlossen werden kann? © Stephan Schmitz

Eigentlich war Cecilia in einer beneidenswerten Situation. In den letzten Jahren hatte die Kommunikationsexpertin als Direktorin in einem Ministerium in Washington, D.C. gearbeitet. Und nun hatte ihr eine Firma an der Westküste eine Position angeboten. Der neue Job war sehr verlockend. Cecilia hatte viele Jahre in ihre Karriere investiert und sie meinte, sie schulde es sich, nun am Ball zu bleiben. Mehr noch aber sorgte sie sich, ihre Familie durch einen Umzug zu sehr zu belasten. Was,…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesundheit
Stress belastet und macht krank. Das stimmt manchmal, ist aber nur eine Seite der Medaille. Denn Stress hat auch positive Auswirkungen. Psychologen meinen…
Gesundheit
Anke Ehlers entwickelt Verfahren, die sich mit traumatisierende Erfahrungen auseinandersetzen und den Patienten eine Rückkehr ins Leben ermöglichen.
Gesundheit
Für manche Kinder ist die Welt ein gefährlicher Ort: Sie fürchten sich vor dem Alleinsein, sie haben Angst vor dem Kindergarten, vor Spritzen oder…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2019: Mut zur Angst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.