Artikel von Andreas Knuf

Leben
Niemand fühlt sich gern beschämt oder verzweifelt. Wir drücken belastende Gefühle oft weg. Ein besserer Weg: Bewusst fühlen – und loslassen.
Leben
Anstatt Gefühle zu vermeiden, sollten wir sie fühlen und ihnen Raum geben. Doch wie kann das gelingen? Diese Methoden helfen dabei.
Leben
Die Coronapandemie verlangt uns viel Verzicht ab. Psychotherapeut Andreas Knuf findet: Diese Herausforderung meistern wir ziemlich gut
Gesundheit
Therapiestunde: Nach ihrer dritten psychotischen Krise sucht eine Architektin mit ihrem Psychotherapeuten nach Strategien zur Vorbeugung.
Leben
Die Coronakrise verlangt nach Akzeptanz und Annahme. Psychotherapeut Andreas Knuf über zwei wichtige Fähigkeiten.
Familie
Therapiestunde: Wie soll die Mutter mit dem ­extremen Verhalten ihres Kindes mit einer Borderline-Störung umgehen?
Familie
Therapiestunde: Als Kind wurde sie von ihm geschlagen, heute braucht ihr demenzkranker Vater ihre Hilfe. Frau H. will ihm verzeihen, aber wie?
Leben
Therapiestunde: Was steckt hinter den unkontrollierbaren Wutausbrüchen eines Familienvaters? Und was tun, wenn die Wutwelle wieder anrollt?
Beziehung
Therapiestunde: Ein Schlaganfall verändert das Leben eines Paares. Psychotherapeut Andreas Knuf über den Weg einer Klientin zu neuen Perspektiven.
Leben
Therapiestunde: Einer Psychotherapieklientin fehlt die Freude am Leben. Sie übt, für angenehme Gefühle offener zu werden und diese zuzulassen.
Gesellschaft
Achtsamkeit ist angesagt. Kaum ein Ratgeber kommt ohne Verweis darauf aus, immer neue Trainingsmethoden entstehen, und selbst aus der Psychologie ist das Thema…
Gesundheit
Der Forscher Paul Grossman wundert sich über die große Beliebtheit des Themas, schließlich ist Achtsamkeit kein Wundermittel
Gesundheit
Lange wurden Gefühle in der Psychotherapie wenig beachtet. Jetzt rücken neue Ansätze unseren Umgang mit Emotionen in den Fokus der Therapie.