Das Frühwarnsystem

Therapiestunde: Nach ihrer dritten psychotischen Krise sucht eine Architektin mit ihrem Psychotherapeuten nach Strategien zur Vorbeugung.

Die Illustration zeigt eine Frau als Burgwächter vor einem dunklen Eingang, die vor sich ein Schild auch Medikamenten hält
Erkennt man die Frühwarnzeichen, ist man bei akuten Episoden besser gewappnet. © Michel Streich

Frau J. schickt mir schon einige Zeit, be­vor sie mit der Therapie beginnen möchte, eine Mail und schreibt, sie sei gerade wegen einer Psychose in einer psych­iatrischen Tagesklinik in Behandlung, und fragt nach einem Therapieplatz für in etwa acht Wochen. Wir vereinbaren schon mal einen Ersttermin zum Kennenlernen, der stattfindet, während sie noch in der Klinik ist.

Als wir zusammensitzen, erzählt sie mir, sie habe nun schon das dritte Mal eine psychotische Krise erlitten, sie habe…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Kerstin Mersinger ist schwer psychisch krank. Immer wieder gefährdet sie sich und andere. Auch wenn sie stabil ist: Die Angehörigen bleiben alarmiert.
Gesundheit
Ans Bett gefesselt, in einen Raum gesperrt, gegen den Willen eine Spritze bekommen: Zwangsmaßnahmen sind in Kliniken Alltag. Doch ein Wandel setzt ein
Gesundheit
Antipsychotika verursachen bei Patienten häufig motorische Unruhe – auch jetzt. Psychiater Alkomiet Hasan über Menschen, die Corona besonders trifft.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.