Medikamente

Familie
Nach Psychologie Heute live! beantwortet Michael Kölch offene Fragen zu ADHS, Depression, Essstörungen, Warnzeichen und Medikation.
Gesellschaft
Einst galt die Pille als sexuelle Befreiung der Frau. Doch inzwischen mehren sich vor allem bei der jüngeren Generation die Vorbehalte.
Gesundheit
Bei keiner anderen Erkrankung ist die Suizidrate so hoch wie bei einer Bipolaren Störung. Trotzdem wird sie oft verkannt. Eine persönliche Spurensuche
Gesundheit
Psychopharmaka haben Leben gerettet und Menschen aus Krisen geholfen. Doch Gesundwerden umfasst mehr als die Balance von Hirnbotenstoffen.
Gesundheit
Psychopharmaka haben Leben gerettet und Menschen aus Krisen geholfen. Doch Gesundwerden umfasst mehr als die Balance von Hirnbotenstoffen.
Gesundheit
Ans Bett gefesselt, in einen Raum gesperrt, gegen den Willen eine Spritze bekommen: Zwangsmaßnahmen sind in Kliniken Alltag. Doch ein Wandel setzt ein
Gesundheit
Um die Therapie psychischer Leiden mithilfe von Drogen wie LSD ist ein euphorischer Hype ausgebrochen. Wie weit tragen die Versprechungen?
Gesundheit
Eine neue Studie legt nahe, dass Placebos ähnliche Wirkung auf Depressionen zeigen, wie Psychodelika.
Gesundheit
Ob genügend Menschen gegen Covid-19 geimpft werden, hängt auch von Mythen ab, die weltweit im Umlauf sind, sagt die Anthropologin Heidi Larson.
Gesundheit
Therapiestunde: Nach ihrer dritten psychotischen Krise sucht eine Architektin mit ihrem Psychotherapeuten nach Strategien zur Vorbeugung.
Gesundheit
Eigentlich wünscht sie sich Ärzte, die nach psychischen Schmerzursachen fragen. Aber manchmal möchte unsere Kolumnistin auch einfach nur eine Spritze.
Gesundheit
Einen Rausch wie nach dem Konsum halluzinogener Drogen kann man auch mit Placebo erleben – wenn die Umgebung stimmt.
Mehr Artikel anzeigen