Gespräche statt Festschnallen

Ans Bett gefesselt, in einen Raum gesperrt, gegen den Willen eine Spritze bekommen: Zwangsmaßnahmen sind in Kliniken Alltag. Doch ein Wandel setzt ein

Die Illustration zeigt einen Therapeuten in der Psychiatrie, der mit einer jungen Patientin an einem Tisch sitzt und spricht, in angenehmer Atmosphäre
Gespräche schaffen Raum, sich mitzuteilen © Marco Wagner

Die Situation war bereits aufgeladen, als der junge Psychotherapeut in Ausbildung dazukam. Frederick Mayer (Name geändert) konnte nur mitansehen, wie eine seiner Patientinnen im Gemeinschaftsraum einer psychiatrischen Station Stühle umherwarf. Sie war laut, aufgebracht, wütend – so wie sich viele Menschen Patientinnen in der Psychiatrie vorstellen –, aber auch vor allem hilflos. Ebenso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Moment auf Station. Zwei Pfleger näherten sich ihr…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesundheit
50 Minuten Psychotherapie pro Woche ist in Psychiatrien künftig vorgesehen. Ist das genug? Psychiater Peter Zwanzger im Interview.
Gesundheit
Gegen Schizophrenie und andere schwere Psychosen helfen nur Medikamente: Diese Lehrmeinung hält sich hartnäckig, obwohl sie längst widerlegt ist.
Gesundheit
Kerstin Mersinger ist schwer psychisch krank. Immer wieder gefährdet sie sich und andere. Auch wenn sie stabil ist: Die Angehörigen bleiben alarmiert.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2022: Sehnsucht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.