„Die Skepsis gegenüber der Pille hat zugenommen“

Einst galt die Pille als sexuelle Befreiung der Frau. Doch inzwischen mehren sich vor allem bei der jüngeren Generation die Vorbehalte.

Die Illustration zeigt eine blonde junge Frau, die verschiedene Anti-Baby-Pillen in der Hand hält und dabei unsicher schaut
Die Pille gilt als sicheres Verhütungsmittel, doch vor allem die jüngere Generation lehnt sie immer öfter ab. © Aline Zalko für Psychologie Heute

Frau Dr. Claudia Schumann-Doermer, Sie erleben jeden Tag in Ihrer Praxis Frauen, die sich mit der Frage der Verhütung auseinandersetzen. Was hat sich da in den letzten Jahren verändert?

Die Skepsis hat zugenommen. Frauen nehmen seltener die Pille als noch vor zehn Jahren. Eine großangelegte Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt das deutlich. Von 2014 bis 2019 ist die Zahl der Pillennutzerinnen absolut um 12 bis 13 Prozentpunkte gesunken.

Die Pille war lange…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Ein Schwangerschaftsabbruch hinterlässt Spuren, führt aber selten in eine echte Depression. Viele Frauen leiden danach unter Stigmatisierung.
Leben
​Auf ein Kind zu warten, das nicht kommt, verursacht großes Leid. Oft setzen Paare vergebens auf die Reproduktionsmedizin. Ein Plan B kann helfen.
Gesundheit
Der Hormonumschwung während der Wechseljahre kann Körper und Seele herausfordern. Wie man in dieser Zeit Gewohntes hinterfragt und Bedürfnisse erkennt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2023: Du manipulierst mich nicht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen