Susanne Donner

Freie Autorin

Susanne Donner ist Wissenschaftsjournalistin in Berlin mit einem Faible für psychologische Themen. Sie schreibt seit 2013 als Autorin für Psychologie Heute. Neben der fundierten Recherche für Berichte schätzt sie es, den Menschen in Reportagen, Porträts und Interviews nahe zu sein. Sie wurde mit fünf Journalistenpreisen ausgezeichnet.

© Autorinnenfoto: Studioline Fotography

Beiträge von Susanne Donner
Weshalb fällt es uns eher schwer, Beziehungen mit Andersdenkenden einzugehen? Dabei bereichern uns – und die Gesellschaft – solche Kontakte besonders.
Eine Woche bei Mama, eine bei Papa. So können Kinder nach der Trennung bei beiden Elternteilen leben. Aber geht es ihnen damit auch gut?
Sex und Liebe mit der KI: Warum entwickeln wir Gefühle für einen Chatbot? Ab wann wir uns vor der eigenen Verliebtheit zur Maschine schützen sollten
Muss ein erfülltes Leben sorgenfrei sein? Nicht unbedingt, sagt Psychologin Doris Baumann. Warum Alltägliches für inneren Reichtum genügen kann.
Wir wollen immer mehr von uns – und kommen nie an. Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir Ruhe in uns selbst finden
Wie gelingt es, weniger zu konsumieren und ökologischer zu leben? Umweltpsychologe Marcel Hunecke hat erforscht, was uns im Weg steht - und was hilft.
Rastlos und getrieben: Vielen Menschen fällt es schwer, zufrieden mit sich zu sein. Wie wir durch unseren Körper Ruhe in uns selbst finden.
Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?
Einst galt die Pille als sexuelle Befreiung der Frau. Doch inzwischen mehren sich vor allem bei der jüngeren Generation die Vorbehalte.
Ein Weg in den Frieden gibt es nur über Aufarbeitung und Wahrheit, sagt die Psychologin Claudia Bueno, die jahrelang in Kolumbien geforscht hat.
Sehnsucht ist kein Luxusgefühl für Weltentrückte. Im Gegenteil: Sie kann Weckruf und Wegweiser fürs Leben sein
Es gilt, Klippen zu umschiffen und Unterschiede anzuerkennen: Wie das Miteinander zwischen Schwiegereltern und -kindern gelingen kann.
Viele Partner entfernen sich im Laufe ihrer Beziehung voneinander. Die emotionsfokussierte Paartherapie zeigt, wie sie wieder zueinander finden. ​
In Krisenzeiten möchten wir wieder Kontakt zu einst eng vertrauten Menschen aufnehmen. Kann es gelingen, an die alte Freundschaft anzuknüpfen?
Immer wieder berichten Frauen von Traumata bei der Geburt. Vereinzelt mag das am Arzt liegen. Doch es gibt auch andere Gründe ​
Auf den ersten Blick funktionieren Alleinerziehende. Doch sie haben erhöhte Suizid-, Raucher- und Depressionsraten. Wie kommt es so weit?
Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf Corona? Im Interview spricht eine Expertin über typische Symptome – zum Beispiel Zwänge. ​
Oft verinnerlichen Homosexuelle die negative Einstellung, die ihnen entgegenschlägt. Der Psychotherapeut Udo Rauchfleisch erklärt, warum.
Ein Klassentreffen ruft Erinnerungen hervor und fordert den Vergleich heraus. Das fällt schwer, lässt aber auch alte Konflikte neu bewerten.
Die Kulturen unserer Welt sind sich einig: Sexuelle Praktiken zwischen Geschwistern sind verboten. Dabei passieren sie häufig. Weshalb?
Wenn ein Mensch an Depression erkrankt, belastet das die Beziehung sehr. Doch in der Therapie kann die Partnerschaft eine Brücke zur Genesung sein.
Ein Schwangerschaftsabbruch hinterlässt Spuren, führt aber selten in eine echte Depression. Viele Frauen leiden danach unter Stigmatisierung.
​Auf ein Kind zu warten, das nicht kommt, verursacht großes Leid. Oft setzen Paare vergebens auf die Reproduktionsmedizin. Ein Plan B kann helfen.
Ist eine Frau während der Schwangerschaft ängstlich und gestresst, reagiert auch ihr Kind später so. Sind also wieder mal die Mütter schuld?
Eltern, die während der Schwangerschaft erfahren, dass ihr Kind schwer behindert sein wird oder nicht überlebt, machen eine furchtbare Zeit durch.
Wenn Psychotherapeuten Menschen aus anderen Gegenden der Welt helfen, brauchen sie viel Einfühlungsvermögen und kulturelle Kenntnis. Was für Einheimische ein…
Im Klinikbett auf eine schwere OP warten, die ständig verschoben wird: Was hilft, Katastrophengedanken und innere Unruhe in den Griff zu bekommen.