Selftracking: Die Vermessung des Lebens

Ob Schritte oder Schlaf – mit Selftracking treiben wir die Quantifizierung des Menschen auf die Spitze. Was geschieht, wenn Zahlen sagen, wer wir sind?

Die Illustration zeigt einen Mann mit Maßband und Maßtabellen vor dem Gesicht
Schritte zählen, Puls messen, Zyklus tracken, Kalorien ausrechnen: Beinahe jede Aktivität lässt sich tracken. © Elke Ehninger für Psychologie Heute

Pythagoras soll die Zahlen regelrecht verehrt haben und besessen von ihrer Schönheit gewesen sein. So sehr, dass er hundert Ochsen schlachten ließ, nachdem er seinen berühmten Lehrsatz bewiesen hatte. Für viele von uns sind Zahlen indes eher nüchterne Fakten.

Aber sie geben Halt und Orientierung und folglich Sicherheit. Deshalb sollen Kinder, die nicht schlafen können, Schäfchen zählen. Daten und Nummern ordnen auch eine zusehends komplexe Welt. Sie machen vergleichbar, was sonst nie in…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Führt die Digitalisierung im Klassenzimmer tatsächlich zu besserem Unterricht und mehr Lernerfolg?
Gesellschaft
Lifelogging. Unzählige Menschen nutzen bereits diese Technik. Zum Beispiel wenn sie joggen und über eine App ihre Schritte zählen. Der Soziologe Stefan Selke…
Gesellschaft
Smartphone und soziale Medien verändern unser Denken und Verhalten grundlegend. Sind wir von „digitaler Demenz“ bedroht?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2023: Alles fühlen, was da ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.