Siri, was stimmt mit mir nicht?

​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.

Die Illustration zeigt die Hände einer Person, die ein Smartphone in der Hand halten in Form eines Gesichtes und zu viel in Social Media ist
Algorithmen können mittlerweile geistige Krankheiten diagnostizieren. © Francesco Ciccolella

„Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern!“ Dieser Satz stammt von Konrad Adenauer, dem ersten Kanzler der Bundesrepublik. Was er sagte, stand anderntags oft in der Zeitung. Die Leute wussten also, wie er tickt, obwohl sie ihn eigentlich gar nicht kannten. Andererseits konnte man Adenauers Zitate aber auch ausschneiden, sammeln – und später gegen ihn verwenden. Dem Kanzler ging das bis­weilen auf die Nerven.

So manches hat sich seither verändert. Man braucht nun keinen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In sozialen Netzwerken hinter­lassen wir ständig unsere Spuren. Was entlarven die Mitteilungen, die wir dort verfassen, über unsere Persön­lichkeit?– Eine ganze…
Gesellschaft
In sozialen Netzwerken hinterlassen wir ständig Daten. Sie sind auch für die psychologische Forschung eine Fundgrube.
Gesellschaft
Spieglein, Spieglein an der Wand: Die sozialen Medien befeuern unseren Drang, uns mit anderen zu vegleichen. Bei Facebook, Instagram und Co gibt es weder…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2020: Persönlichkeit: Histrionisch
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen