Artikel von Jochen Metzger

Gesundheit
Das Porträt: Ulrike Ehlert zählt zu den renommiertesten Stressforscherinnen. Leider erfuhr sie auch persönlich, wie Belastendes sich anfühlt.
Gesellschaft
In Kanada steht Empathie auf dem Stundenplan – mit verblüffendem Erfolg. Auch an deutschen Schulen gibt es Testläufe. Die Lehrkraft: ein Baby.
Gesellschaft
80 bis 90 Mal pro Tag verwenden wir Begriffe, die sich nicht gehören. Warum sind diese Wörter tabu? Warum sagen wir sie trotzdem?
Leben
Kleinlaut war Angela Friederici nie. Ihr Widerspruchsgeist trug zu einer großen Forschungskarriere am Schnittpunkt von Sprache, Psyche und Hirn bei.
Leben
Ungefähr 20 Personen aus unserem direkten sozialen Netzwerk gehen uns regelmäßig auf die Nerven. Was steckt dahinter und wie kann es besser werden?
Gesundheit
Natürliches finden wir oft automatisch gut. Doch dahinter steckt verzerrtes Denken. Der Psychologe Michael Siegrist weiß, wie die Industrie das nutzt.
Gesellschaft
Nationen rund um den Globus leiden an einer seltsamen Krankheit: der kollektiven Selbstüberschätzung. Mit welchen Folgen?
Leben
Sein Buch vom Helfersyndrom machte ihn berühmt. Der Therapeut Wolfgang Schmidbauer ist ein unermüdlicher Autor. Und ein Menschenfreund. Ein Porträt.
Leben
Das Psychologen-Porträt: Gerd Gigerenzer zeigt uns, wie wir kluge Entscheidungen treffen, Denkfehler überwinden – und unserer Intuition vertrauen.
Gesellschaft
Herzliche Rheinländer, fleißige Schwaben? Eine „Regionalpersönlichkeit“ gibt es wirklich. Sie verrät sogar, wo wir am besten aufgehoben sind.
Gesellschaft
In vielen Gesprächen scheinen beide nur ein Thema zu kennen: sich selbst. Wie gelingt es, diese Doppelmonologe in echte Begegnungen zu verwandeln?
Gesellschaft
Das westliche Streben nach Glück ist Japanern fremd. Die Psychologin Yukiko Uchida erforscht das asiatische Gegenmodell von Zufriedenheit.
Leben
Warten ist nicht angenehm – vor allem nicht die Ungewissheit vor dem Moment der Wahrheit. Kate Sweeny erforscht, wie sich die Sorge lindern lässt.
Gesundheit
​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Gesundheit
ANGST: Kate Sweeny, Psychologin an der University of California, über das Ausharren in Zeiten von Corona und wie uns das Durchhalten leichter fällt.
Gesellschaft
Wie prägen wir uns Dinge ein, während wir schlafen? Jan Born fand durch seine interdisziplinäre Forschung die Antwort. Der Psychologe im Porträt.
Gesellschaft
Nicht nur therapeutische Gespräche sind heilsam. Bereits Alltagsunterhaltungen wirken wohltuend – obwohl wir dabei verblüffend viel falsch machen.
Beziehung
Kommt eine Beziehung in die Jahre, geht es häufig mit der Erotik bergab. Doch manche Langzeitpaare haben ein erfülltes Sexleben. Was machen sie anders?
Gesundheit
Natasha Dow Schüll erforscht, wie Glücksspielautomaten unser Verhalten steuern und mit welchen Tricks uns das Design der Maschinen süchtig macht.
Leben
Der Zweifel gilt als Königsweg zu intelligenten Entscheidungen. Aber wir wollen nicht ständig zweifeln.
Leben
Nicht jeder, der uns nervt, ist „gestört“. – Vom klugen Umgang mit Menschen, die wir als schwierig und anstrengend empfinden.
Beruf
Auf der Suche nach dem Berufsweg erhalten Jugendliche oft den Rat: Mach das, was dich am meisten interessiert. Aber ist das eine weise Empfehlung?
Gesellschaft
Wie reagieren wir, wenn andere uns ignorieren? Die Ergebnisse von sozialpsychologischen Studien sind alarmierend.
Gesellschaft
In Deutschland hat jeder das Recht, seine Meinung frei zu äußern. So steht es im Grundgesetz. Tatsächlich aber sind die Dinge komplizierter.
Gesellschaft
Was passiert mit dem Facebookprofil von Verstorbenen? Und wie gehen wir im Internet mit Trauer um? Ein Gespräch mit Medienforscher Jed Brubaker.
Leben
Jahr für Jahr geben Deutsche für das Silvesterfeuerwerk rund 120 Millionen Euro aus. Warum tun sie das?
Leben
Sie kommen unerwartet und geben manchmal sogar unserem Leben eine völlig neue Wendung: Wie aus Zufällen mehr wird als nur eine Laune des Schicksals.
Gesellschaft
Sie sind so alt wie die Menschheit. Manchmal glauben wir an sie, obwohl sie nachweislich falsch sind. Doch welche psychologischen Faktoren stecken hinter der…
Leben
Seit mehr als 40 Jahren erforscht der Sozialpsychologe Richard Nisbett unsere Denkfehler. Für einige dieser Schwächen hat er verblüffend simple Gegenmittel…
Gesellschaft
Was geschieht mit einer Gesellschaft, der die alten Autoritäten verlorengehen? Ein Gespräch mit dem belgischen Psychoanalytiker Paul Verhaeghe über…
Gesellschaft
Frauen werden ebenso wütend wie Männer. Sie wenden ihren Partnern gegenüber viel häufiger Gewalt an, als wir glauben. Und sie scheinen sogar die besseren…
Gesellschaft
Was tun Menschen, die sich von Ungewissheit bedroht fühlen? Sie igeln sich ein und versuchen einen Schuldigen zu finden.
Leben
Die sozialen Medien haben die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. Zum Beispiel beeinflussen sie den Umgang mit der Wahrheit. Aber…
Gesellschaft
Im Internet wird beleidigt, gehetzt, gedroht. Sogenannte Trolle attackieren Politiker und Journalistinnen, aber auch den Nachbarn, dessen Meinung ihnen nicht…
Leben
Kann man mit 90 Jahren überhaupt noch glücklich sein? Man kann! Doch wenn der Tod naherückt, wird es oft trüb in der Seele. Der Heidelberger Alternsforscher…
Leben
Sie haben sich vorgenommen, weniger zu essen und zu trinken, mehr Sport zu treiben und das Leben gelassener anzugehen? Das alles kann gelingen. Versprochen!
Beziehung
Millionen von Deutschen suchen einen Partner per Internet. Die großen Datingbörsen arbeiten mit Erkenntnissen aus Persönlichkeitspsychologie und…
Gesellschaft
Regierungen nutzen psychologische Erkenntnisse, um Bürger unterschwellig zu beeinflussen
Beruf
Was raten Sie einem jungen Menschen, der nicht weiß, welchen Beruf er ergreifen soll? Vermutlich fragen Sie ihn nach seinen Interessen und Kompetenzen. Ganz…
Gesellschaft
Wie kann Psychologie Kindern dabei helfen, in der Schule glücklicher und erfolgreicher zu sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich Hans Henrik Knoop.
Beruf
Was bringt es, einen Trainer zu feuern? Was schützt ihn vor dem Burnout? Wie sieht eine gelungene Halbzeitansprache aus? Die wichtigsten Fakten.
Leben
Wie lässt sich Kreativität steigern? Die Sozialpsychologin Simone Ritter hat das Geheimnis kreativer Prozesse gelüftet.