Darf man das so sagen?

In Deutschland hat jeder das Recht, seine Meinung frei zu äußern. So steht es im Grundgesetz. Tatsächlich aber sind die Dinge komplizierter.

©

Illustration zeigt Menschen, die sprechen
Redefreiheit: Was man sagen darf und was nicht, ist im Grundgesetz geregelt.

Es ist immer derselbe Witz. Fernseh­entertainer Jan Böhmermann blickt in die Kamera und sagt mit sächsischem Akzent: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.“ Und schon wissen alle: Aha, jetzt geht’s wieder um die Nazis – oder zumindest um AfD-Sympathisanten. Ein sicherer Lacher in seiner Sendung Neo Magazin Royale. Tatsächlich ist die Sache aber viel ernster. Folgt man dem jüngsten Freiheitsindex des…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wie wir auf rechtspopulistische oder gar rechtsextreme Äußerungen in unserem Umfeld reagieren können
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf Merkmale, die Konservative und Linksliberale unterscheiden.
Gesellschaft
Ein Gartenfest. Die Stimmung ist gelöst. Ein Mann hält eine Rede. Aber was sagt er da! Kabarettist Florian Schroeder deutet die Szene.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2018: Akzeptieren, wie es ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.