„Wir müssen Demokratie neu erfinden“

Was geschieht mit einer Gesellschaft, der die alten Autoritäten verlorengehen? Ein Gespräch mit dem belgischen Psychoanalytiker Paul Verhaeghe über unaufgeräumte Kinderzimmer, direkte Demokratie – und Unternehmen, in denen die Mitarbeiter selbst bestimmen, wer ihr Vorgesetzter wird

Professor Verhaeghe, glauben Ihnen Ihre Studenten alles, was Sie erzählen?

Die meisten schon. Das liegt im Wesentlichen an zwei Dingen: Ich habe einige Erfahrung mit dem Unterrichten – und einen guten Ruf bei den Studenten.

Das heißt, Sie besitzen eine gewisse Autorität?

Die Studenten haben Respekt vor mir. Das ist nicht dasselbe.

In Ihrem aktuellen Buch Autorität und Verantwortung sucht man den Begriff „Respekt“ vergeblich. Woran liegt das?

Nun, Respekt ist etwas, das zu einem Individuum…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Wo habe ich eigentlich das Auto geparkt? ​– ​Unsere Aufmerksamkeit geht verloren, wir sind unkonzentriert und zerstreut. Wie können wir gegensteuern?
Gesellschaft
Mit Verboten haben viele Menschen ein Problem, wir lassen uns nicht gerne einschränken. Ob wir beim Klimawandel ohne Verbote auskommen, ist fraglich.
Gesellschaft
Jeder fordert ihn für sich und andere ein: Respekt. Trotzdem scheint es um ihn nicht gut bestellt zu sein. Daran haben Soziale Medien einen Anteil.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2017: Lebenskunst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.