„In E-Mails sind wir ziemlich ehrlich“

Die sozialen Medien beeinflussen unseren Umgang mit der Wahrheit. Aber anders als vermutet, behauptet der Psychologe Jeff Hancock.

Herr Professor Hancock, Sie erforschen, wie wir mit Wahrheit, Lüge und Täuschung umgehen. Wieso gerade dieses Thema?

Das begann in meiner Zeit als Student. Damals haben die kanadischen Behörden Leute gesucht, die beim Zoll aushelfen. Zusammen mit meinem besten Freund habe ich mich beworben – und plötzlich waren wir für zwei Jahre beim Zoll. Manchmal sage ich heute im Scherz: „Ich habe Kanada mit einem Stempel verteidigt.“ Das war jedenfalls das erste Mal, dass ich beruflich mit dem Thema…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
WhatsApp, Facebook und Co machen es leichter als jemals zuvor, Informationen auszutauschen und miteinander in Kontakt zu bleiben. Einfacher wird die…
Gesellschaft
Der Politikwissenschaftler Andre Wilkens sieht unsere Abhängigkeit von digitalen Geräten mit Sorge und plädiert für eine menschlichere Gesellschaft.
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2016: Die Harmonie-Lüge
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen