Psychologie Heute 8/2016: Die Harmonie-Lüge

Zu viel Einigkeit lähmt. Konflikte bringen uns weiter

Ein Leben in Harmonie – wer möchte das nicht? Kein Streit, kein Misston zwischen uns und den anderen, kein Konflikt in der Familie oder am Arbeitsplatz. Doch „Friede, Freude, Eierkuchen“ fordert manchmal einen hohen Preis. Fürs eigene Seelenheil ist es mitunter besser, die Eintracht zu stören und Dissonanzen auszuhalten?

- Beziehungen: Wenn sie mehr verdient als er
- Aussehen: Vorsicht bei der Kleiderwahl!
- Literatur: Die Psychologie des Kriminalromans
- Digitalisierung: In E-Mails sind wir ziemlich ehrlich

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Ein Gespenst schleicht sich in die Welt: der Transhumanismus. Seine Anhänger propagieren die Überwindung des Menschen durch die Technik. Die gefährlichste Idee überhaupt? Oder der Beginn eines neuen, glanzvollen Zeitalters?
  • Psychische Verletzungen schädigen die Seele und das Immunsystem. Deutsche Wissen­schaftler konnten nun zeigen: Psychotherapie lindert nicht nur die seelischen Schmerzen, sie repariert auch geschädigte Zellen
  • Ein konfliktfreies Leben – wer möchte das nicht? Kein Streit, kein Misston zwischen uns und den anderen, keine Auseinandersetzungen in der Familie oder am Arbeitsplatz. Doch fürs eigene Seelenheil ist es manchmal besser, auf Friede, Freude, Eierkuchen zu verzichten
  • Warum bekommen so viele von uns nicht genug von Krimis und Psychothrillern?
  • In einem Forschungsprojekt wurde der Werdegang von Kindern verfolgt, die gezielt ein Instrument er­lernten – mit erstaun­lichen Ergebnissen
  • Es gibt gute Gründe, am Morgen länger vor dem Kleiderschrank zu verweilen. Denn was wir anziehen, prägt das Bild, das andere von uns haben. Aber was noch wichtiger ist: In welche Jacke, Hose oder Bluse wir schlüpfen, beeinflusst auch uns selbst
  • Immer mehr Frauen verdienen mehr als ihre Männer. Was bedeutet das für die Paarbeziehung? Können Frauen endlich die Hauptlast der Hausarbeit abgeben, werden die Arbeiten gerechter verteilt? Nicht in allen Haus­halten, sagt die Geschlechterforscherin Sarah Speck. Manchmal verzichtet eine Frau, die Haupternährerin ist, auf ihre Macht
  • Konflikte austragen, Streit nicht aus dem Weg gehen, selbstbestimmt entscheiden. Nur wer es wagt, aus der Reihe zu tanzen, anderer Meinung zu sein, eigene Überzeugungen und Bedürfnisse zu verteidigen, entwickelt sich weiter. Ein Gespräch mit dem Psychologen Louis Schützenhöfer
  • Der Heidelberger Psycho­therapeut Arnold Retzer gilt vielen als Provokateur. Er selbst bezeichnet sich allerdings lieber als Realist. Ein Gespräch über Paar­therapie, Heizkörper und seinen eigenen Lebensweg
  • Die sozialen Medien haben die Art und Weise verändert, wie Menschen miteinander kommunizieren. Zum Beispiel beeinflussen sie den Umgang mit der Wahrheit. Aber anders, als wir gemeinhin vermuten, behauptet der aus Kanada stammende Psychologe Jeff Hancock

Rubriken

Themen und Trends

Schön, mit dir zu arbeiten!
Wenn Kollegen auch Freunde sind

Handy aus?
Smartphone und Familie

Körpersprache:
Was sich liebt, das ahmt sich nach

Richtig reisen:
Sechs Tipps aus der Forschung

und weitere Themen

Körper und Seele

Alkoholkonsum international:
Wie viel ist erlaubt?

ADHS:
Erwachsene Philippe zappeln anders 

Öfter mal was geben:
Spenden senkt den Blutdruck

Magenbypass:
Erst Schwergewicht, dann Schwermut

und weitere Themen

Buch und Kritik

Lehrer:
Wer braucht die noch?

Lebensende:
Beistand zum Leben im Sterben

Kreativität:
Segen oder lästige Pflicht?

Globalisierung der Psychiatrie:
Die Dominanz des DSM

und weitere Bücher