Vorsicht bei der Kleiderwahl!

Es gibt gute Gründe, am Morgen länger vor dem Kleiderschrank zu verweilen. Denn was wir anziehen, prägt das Bild, das andere von uns haben. Aber was noch wichtiger ist: In welche Jacke, Hose oder Bluse wir schlüpfen, beeinflusst auch uns selbst

Seitdem wir als Kind das erste Mal allein entscheiden durften, ob wir lieber im roten oder grünen Pullover in die Welt hinausgehen, begleitet uns eine Frage durchs Leben: Was ziehe ich heute an? Jeden Morgen stehen wir vor dem geöffneten Kleiderschrank und wählen aus unserem Fundus die Kollektion für den Tag. Mancher greift, ohne lange nachzudenken, zu irgendwelchen Stücken, andere stellen ihr Outfit sorgfältig zusammen.

Wer viel Zeit auf das Ankleiden verwendet, gilt schnell als…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Unsere Kleider erzählen Geschichten: Für die Textilwissenschaftlerin Annette Hülsenbeck ist Kleidung ein Schlüssel zum Verstehen der eigenen Biografie.
Beruf
Zaubertricks sind erklärbar: Sie nutzen Eigenheiten der Wahrnehmung und des Gehirns aus. Nun durchleuchten Hirnforscher die Methoden der Magier.
Gesellschaft
Warum finden junge Menschen Kleidung mit rechten Symbolen gut? Das untersuchte die US-amerikanische Soziologin Cynthia Miller-Idriss.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2016: Die Harmonie-Lüge
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge