„Leben wir vielleicht zu lange?“

Kann man mit 90 Jahren überhaupt noch glücklich sein? Man kann! Doch wenn der Tod naherückt, wird es oft trüb in der Seele. Der Heidelberger Alternsforscher Hans-Werner Wahl hat ermutigende, aber auch nachdenklich stimmende Erkenntnisse über die letzte Phase des Lebens gewonnen

Herr Professor Wahl, Sie sind Alterns- und Lebenslaufpsychologe. Was bedeutet das eigentlich?

Ich beschäftige mich mit unterschiedlichen Themen des Älterwerdens, die alle etwas mit unseren psychologischen Leistungen und unserem Erleben zu tun haben. Beispielsweise haben wir untersucht: Wie steht es um unser Wohlbefinden ganz spät im Leben, also im hohen Alter?

Ich vermute mal, dass es diesen Menschen nicht besonders gutgeht.

Das glauben viele. Sie meinen, dass alle Hochaltrigen depressiv…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Psychische Verletzungen schädigen die Seele und das Immunsystem. Deutsche Wissen­schaftler konnten nun zeigen: Psychotherapie lindert nicht nur die seelischen…
Leben
Erst gibt es unendlich viele Möglichkeiten, dann Kompromisse und irgendwann fragen wir uns: Lebe ich authentisch? So wie es mir entspricht?
Leben
Vergessen Sie, was Sie bislang über das Altwerden gedacht haben. Die neue Psychologie dieser Lebensphase zeigt: Wir werden heute anders und besser alt als die…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2016: Mitten im Leben
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.