Alter

Die Psychologie des höheren Alters (Gerontopsychologie) erforscht, wie sich Erleben und Verhalten ändern, wenn man in die Jahre kommt. So steigen etwa das Selbstwertgefühl und die Zufriedenheit. Eine zentrale Frage der Gerontopsychologie ist auch, wie man mit alternden Menschen gut umgeht, besonders aus Sicht erwachsener Kinder.

Unter den Aspekten, die sich mit höherem Alter ändern, fallen zum Beispiel auch ein anderes Zeitempfinden und kognitive Einbußen, unter anderem durch Demenzerkrankungen. Dass ältere Menschen trotz zunehmender Einschränkungen häufig zufriedener sind als jüngere, kann man mit Laura Carstensens Theorie der sozioemotiven Selektivität erklären: Demnach führt das Schrumpfen der Zukunftsperspektive dazu, dass wir unsere Lebensziele neu gewichten. Wir lernen, uns nicht über Kleinigkeiten aufzuregen und stattdessen die kostbare Zeit, die uns bleibt, für Dinge zu verwenden, die uns am wichtigsten sind.

Gesundheit
Älterwerden ist für viele Menschen eine Herausforderung. So gelingt es! ► Drei Bücher über Babyboomer, sinnerfülltes Altern, und späte Psychotherapie
Leben
Einen wohlwollenden Blick auf die eigene Geschichte fördern: Psychologe Simon Forstmeier erklärt, wie Lebensrückblicke nützlich sein können
Gesellschaft
Alte Menschen brauchen und wollen keine Psychotherapie – außerdem hilft sie ihnen nicht. Falsch! Eva-Marie Kessler über einen Fall aus ihrer Praxis
Gesellschaft
Alte Menschen brauchen und wollen keine Psychotherapie – außerdem hilft sie ihnen nicht. Diese Vorurteile stimmen nicht, meint Eva-Marie Kessler.
Leben
Manchmal fühlen wir neben der Freude über etwas Neues auch eine große Traurigkeit. Unsere Autorin Gabriele Heise über das, was dann hilft
Gesundheit
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
Familie
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für die Neuropsychologin Katja Werheid ist es ein Satz über erwachsene Kinder und deren Eltern.
Familie
Wer als Kind von seinen Eltern schlecht behandelt wird, hat auch als Erwachsener keine gute Beziehung zu ihnen.
Familie
In ihrem Buch beschreibt die Psychologin Anne Otto, wie sich die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern gut gestalten lässt.
Leben
Unsere Persönlichkeit verändert sich beim Eintritt ins Berufsleben und beim Übergang in die Rente. Inwiefern, erklärt Eva Asselmann im Interview.
Leben
Das Lebensalter wurde als Faktor in den ICD-11 aufgenommen. Das heißt, das Alter wird Teil der Krankheitsdiagnose. Martin Teising sieht das kritisch.
Gesellschaft
Nicht selten ist so manche Patientin doppelt so alt wie ihr Therapeut. Wird dadurch die Therapie beeinflusst? Eine neue Studie liefert Erkenntnisse.
Mehr Artikel anzeigen