Die Schule des Einfühlens

In Kanada steht Empathie auf dem Stundenplan – mit verblüffendem Erfolg. Auch an deutschen Schulen gibt es Testläufe. Die Lehrkraft: ein Baby.

Ein Kleinkind sitzt inmitten einer Kindergruppe und trommelt auf einem Holzinstrument
In Kanada steht Empathie auf dem Stundenplan. Bei Roots of Empathy ist der Lehrer ein Baby. © Rawpixel/Getty Images

Darren geht in die achte Klasse, ein Sitzenbleiber, zwei Jahre älter als seine Mitschüler. Ein schwieriger Junge mit einer schwierigen Geschichte. Er war vier, als seine Mutter vor seinen Augen ermordet wurde. Seither hat Darren bei verschiedenen Pflegefamilien gelebt. Seinen Schädel trägt er kahl rasiert, ein Tattoo ziert seinen Hinterkopf.

Darrens Klasse hat heute einen ungewöhnlichen Besucher, ein sechs Monate altes Baby namens Evan. „Er kuschelt nicht besonders gern“, erklärt Evans…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Übergriffe von Schülern gegen Lehrkräfte werden häufiger. Woher die Wut der Schüler kommt und wie sich der Gewalt vorbeugen lässt.
Leben
Von Mobbing bis Leistungsdruck: Aus vielen Gründen weigern sich Kinder, die Schulbank zu drücken. Was Eltern und Lehrkräfte unternehmen können.
Gesellschaft
„Homeschooling“: In der Coronapandemie Ausnahmezustand, historisch betrachtet allerdings nicht ungewöhnlich – und mit Potenzial für Lernerfahrungen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2013: Unsere inneren Stimmen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge