Wie der Landstrich so der Mensch

Herzliche Rheinländer, fleißige Schwaben? Eine „Regionalpersönlichkeit“ gibt es wirklich. Sie verrät sogar, wo wir am besten aufgehoben sind.

Ein junger Mann mit Baskenmütze auf dem Kopf, steht mit seinem Schäferstab auf der Wiese und trägt dabei ein weißes Lamm auf den Schultern
Ob auf dem Land oder in der großen Stadt – Menschen sind zufriedener, wenn sie von Gleichgesinnten umgeben sind. © plainpicture/Céleste Manet

Die Leute ticken ja überall ein bisschen anders. Jeder kennt die Klischees: Die Bayern strotzen vor Selbstvertrauen („Mia san mia“), Rheinländer gelten als leutselig (Karneval!), Norddeutsche als distanziert („hanseatisch unterkühlt“), während die Hauptstädter ihren Mitmenschen mit übertriebener Direktheit begegnen („Berliner Schnauze“).

Psychologische Forschungsteams sind dabei, diese Klischees zu überprüfen. Sie nutzen dafür die Möglichkeiten des Internets und ermitteln die…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Vier Landschaftstypen und wie sie die Persönlichkeit der Menschen formen, die dort aufwachsen.
Beruf
Welche Eigenschaften haben Menschen, die das Wagnis eingehen, eine Firma zu gründen oder zu übernehmen? Psychologen haben begonnen, sich für die Motive und die…
Leben
Was bedeutet es, ein gutes Leben zu führen? Die Forschung zeigt: Es gibt nicht nur den einen Idealtyp gelingenden Lebens. Sondern (mindestens) vier
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge