Diesen verborgenen Regeln folgt der erste Eindruck

Wenn wir Urteile über andere Menschen bilden, verlassen wir uns auf Vorurteile und Erfahrungen. Wir liegen damit immer etwas falsch – aber auch richtig.

Die Illustration zeigt einen Mann, der undurchschaubar schaut, während hinter ihm verschiedene Personen stehen
Menschen, die informelle Kleidung tragen und eine weiche, leise Stimme haben, lesen wir rasch als kreativ. © Dorothea Pluta für Psychologie Heute

Wir erkennen die Persönlichkeit unserer Mitmenschen innerhalb von Sekunden, manchmal sogar noch schneller – auch wenn dieses Urteil nicht allzu genau ist. Wir verlassen uns dabei auf verschiedene Klischees und Vorurteile.

Natürlich sind Vorurteile immer auch ein bisschen falsch. Dem Karneval zum Trotz: Nicht alle Kölnerinnen und Kölner feiern gern. Aber viele eben doch. Genauso verhält es sich mit den unbewussten Regeln, nach denen wir andere in Schubladen stecken (siehe folgende…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Die Psychologin und Autorin Monika Matschnig leitet viele Seminare zum Thema Körpersprache und Präsenz. Glaubt sie an die perfekte Menschenkenntnis?
Leben
Wir beurteilen Menschen auf den ersten Blick. Für diese Einschätzung brauchen wir nur wenige Sekunden. Aber wie zuverlässig ist dieses Bauchgefühl?
Leben
Die Macht des spontanen Eindrucks – und warum dem ersten Blick unbedingt ein zweiter folgen sollte
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2023: Woher weiß ich, wer du bist?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge