Im Zweifel für den Zweifel

Der Zweifel gilt als Königsweg zu intelligenten Entscheidungen. Aber wir wollen nicht ständig zweifeln.

Ein Mann malt in den Dünen am Meer auf eine Leinwand einen Heißluftballon an den Himmel als Illusion
Es kommt darauf an, ob wir zweifeln wollen. Und das ist eher selten der Fall. © Alexander Glandien

Vielleicht ist alles ganz anders, als wir glauben. Zum Beispiel unsere Erde. In den USA gibt es diesen Typen, den die Medien als „Mad Mike“ bezeichnen. Im März 2018 hat er sich als 61-Jähriger mit einer Rakete mehr als 500 Meter weit in die Luft geschossen. Eines Tages will er mit einem selbstgebauten Raumschiff ins All fliegen. Von dort werde er den Beweis erbringen, dass unser Planet in Wahrheit eine Scheibe ist. Mad Mike hat sich seinen Beinamen redlich verdient: Er ist das, was man…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Wie kann Psychologie Kindern dabei helfen, in der Schule glücklicher und erfolgreicher zu sein? Mit dieser Frage beschäftigt sich Hans Henrik Knoop.
Gesellschaft
Wir leben in einer Zeit extremer Irrationalität, sagen Psychologen und Philosophen. Emotionen dominieren, die Bereitschaft, länger nachzudenken, nimmt ab.
Leben
Wohl jeder glaubt: Wartezeit ist verschwendete Zeit, die man sinnvoller nutzen könnte. Doch das ist falsch! Abwarten ist gerade im Zeitalter der Beschleunigung…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2019: Paare im Stress
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.