Der hilfreiche Helfer

Sein Buch vom Helfersyndrom machte ihn berühmt. Der Therapeut Wolfgang Schmidbauer ist ein unermüdlicher Autor. Und ein Menschenfreund. Ein Porträt.

Der bekannte Psychoanalytiker sitzt auf einem Stuhl, die Arme auf der Lehne und die Hände gefaltet, in seinem Haus
Wolfgang Schmidbauer, Autor des Bestsellers „Die hilflosen Helfer“, ist Freudianer – ohne jedoch die kritische Distanz zur Schule zu verlieren. © Armin Smailovic

Hier muss es sein. München-Schwabing. Ein Schild weist den Fußweg zum Englischen Garten. Im afghanischen Restaurant an der Ecke brennt kein Licht – Lockdown, es ist Winter in Deutschland. Ich gehe vorbei an schönen Stadthäusern aus der Gründerzeit. Nicht jede Fassade hat kürzlich einen Malerpinsel gesehen. Bei Hausnummer 66 drücke ich den Klingelknopf, jemand betätigt den Summer. Wolfgang Schmidbauer trägt eine Maske, als er die Tür zu seiner Altbauwohnung öffnet. Jackett und Hemd, am…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
​Bei einer Psychotherapie wird das Zimmer der Behandlung zu einem besonderen Ort – für beide Seiten. Über die Psychologie des therapeutischen Raumes.
Beziehung
Therapiestunde: Die Klientin beschreibt ihre Ehe als freudlose Zweckgemeinschaft. Liegen die Wurzeln des Problems in der eigenen Herkunftsfamile?
Beziehung
Therapiestunde: Er fühlt sich kontrolliert, sie fühlt sich ignoriert. Die erste Hypothese des Paartherapeuten lautet: narzisstischer Mangelzustand.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2021: Frauen und ihre Väter
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge