Der Meister der klaren Entscheidung

Das Psychologen-Porträt: Gerd Gigerenzer zeigt uns, wie wir kluge Entscheidungen treffen, Denkfehler überwinden – und unserer Intuition vertrauen.

De Psychologe Gerd Gigerenzer lächelt und ist ein Meister der klaren Entscheidung
Unser Autor hat Gerd Gigerenzer für ein Interview getroffen. © Heike Steinweg

Da stehe ich nun und habe Pech gehabt. Ein Aushang verrät: „Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung ist für externe Besucher bis auf Weiteres geschlossen.“ Eigentlich soll ich hier im Südwesten Berlins den Psychologen Gerd Gigerenzer treffen. Doch jetzt hat Corona die Türen abgesperrt. Erst nach einigen Irrwegen und zwei Telefonaten holt man mich ab. Dumm gelaufen. Statt den Zettel an der Tür zu lesen, Google Maps zu vertrauen und einen anderen Eingang zu suchen, hätte ich eine…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Kairos, der Gott des richtigen Augenblicks, steht für die Chance, die man ergreift, bevor sie vorbeigezogen ist. Fünf Fertigkeiten, die dabei helfen.
Leben
Flugzeuge erfüllen einen alten Traum. Aber die Zeit an Bord kann lang werden und die Ruhe ist fragil. Über die Psychologie der Passagierkabine.
Gesellschaft
Zwei Bücher über die digitale Lenkung von Konsumentinnen und Konsumenten – und die Angst, etwas zu verpassen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.