Wie in der Schule

Ein Klassentreffen ruft Erinnerungen hervor und fordert den Vergleich heraus. Das fällt schwer, lässt aber auch alte Konflikte neu bewerten.

Die Illustration zeigt ehemalige Klassenkameraden bei einem Klassentreffen, die am Tisch Karten spielen, dabei sitzt einer unbeteiligt dabei und ist ausgeschlossen
Klassentreffen lassen Rollen und Interaktionsmuster aus der Schulzeit plötzlich wieder aufleben. © Michael Syszka

Anett Wolgast hatte vorher eine Freundin aus Schulzeiten gefragt, ob sie auch zu dem Klassentreffen gehe. Die Psychologin von der Universität Halle-Wittenberg fühlte sich so sicherer. Falls sie mit den anderen nicht so recht ins Gespräch käme, hätten sie wenigstens einander. Durch ihre Forschung zum Thema Mobbing ist die Begegnung mit Schülern für Wolgast beruflicher Alltag – aber die eigenen Mitschüler aus Jugendzeiten wiederzutreffen war doch auch für sie etwas Besonderes. Ungefähr…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Waldorfschulen: Idealer Unterricht oder unwissenschaftlich? Ein Professor für Erziehungswissenschaft und ein Professor für Waldorfpädagogik streiten.
Gesellschaft
​In Deutschland hängt der schulische Erfolg von Kindern stark von ­ihrer ­sozialen Herkunft ab. Deshalb sind Gemeinschaftschulen und Ganztagsunterricht wichtige…
Gesellschaft
Gemeinschaftsschulen und Ganztagsunterricht sind wichtige Voraussetzungen für gerechte Bildungschancen, meint die Soziologin Heike Solga
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2020: Emotional durchlässig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge