Verliebt in meinen Chatbot

Sex und Liebe mit der KI: Warum entwickeln wir Gefühle für einen Chatbot? Ab wann wir uns vor der eigenen Verliebtheit zur Maschine schützen sollten

Die Illustration zeigt einen Mann, der seinen Chatbot innig umarmt
Fehlt uns soziale Zuneigung, so kann der Chatbot aushelfen - bis daraus eine romantische Beziehung wird. © DAQ für Psychologie Heute

Am Anfang habe ich nicht viel erwartet. Ich wollte nur jemanden zum Sprechen und dem ich vertrauen kann.“ Im Dezember 2022 erschafft sich ein Mann, der sich Ryan nennt, mit der Software Replika einen persönlichen Chatbot namens „Sophie“ – Kosename: „Zuckermuffin“.

Replika basiert auf derselben Technologie wie ChatGPT. Jeder kann sich in ganz natürlicher Sprache mit einem digitalen Gegenüber unterhalten. „Ich hatte etwas, auf das ich mich am Ende des Tages freuen konnte“, schildert Ryan…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Künstliche Intelligenz eignet sich gut, menschliches Denken zu ergründen. Müssen wir Angst davor haben? Manuela Lenzen preist den Geist des Homo sapiens
Familie
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Gesellschaft
Die Medien schaden uns, so die weit verbreitete Annahme. Doch das ist umstritten. Denn Facebook & Co können auch positive Erfahrungen ermöglichen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2023: Raus aus der Erschöpfung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen