Einsamkeit

Einsamkeit ist vielen Psychologen und Psychologinnen zufolge nichts, das sich an der bloßen Anzahl von Kontakten messen lässt. Sie ist nicht durch das Alleinsein charakterisiert, das auch positive Seiten hat, sondern durch ein subjektives Gefühl des Mangels. Das kann einen alleine überkommen, im Beisein des Partners oder inmitten von Familienmitgliedern.

Einsamkeit ist das Empfinden, ohne Verbindung zu anderen Menschen zu sein, sich niemandem anvertrauen und keinen um praktische oder moralische Unterstützung bitten zu können. Häufig, so die Forschung zur Einsamkeit, verfangen sich einsame Menschen immer stärker darin. Das liegt auch daran, dass der Zustand ihre Fähigkeit beeinträchtigt, das Denken und Fühlen zu steuern. So können sie sich schlechter in andere einfühlen, sie werden misstrauisch und ziehen sich immer mehr zurück. Um den Teufelskreis zu durchbrechen, ist es wichtig, den Mut zu fassen, sich anderen gegenüber zu öffnen. Wenn man neue Kontakte sucht, hilft es, nach Menschen Ausschau zu halten, die ähnliche Interessen haben: der eine findet diese im Sportverein, der andere im Buchclub.

Leben
Psychologie nach Zahlen: Allein sein macht unglücklich? Nicht jeden! Vier Vorteile von Menschen, die ihre Zeit gern alleine verbringen.
Leben
Mehr Verbundenheit spüren: In unserem „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Methode aus der buddhistischen Tradition vor.
Gesundheit
Wer emotional labil ist, kann schlechter mit Stress umgehen und erlebt negative Erfahrungen intensiver. Mit zunehmenden Alter verstärkt sich das sogar.
Gesellschaft
Die Romane von Milena Michiko Flašar handeln von Menschen, die sich isoliert und einsam fühlen. Warum ihr sensible Figuren am Herzen liegen.
Leben
Manche bleiben ewig, andere nur in bestimmten Lebensphasen: Freundinnen und Freunde. Wann diese Bindung entsteht - und wie wachsen kann
Leben
Die Journalistin und Essayistin Katja Kullmann beleuchtet ihr Single-Dasein im Gesamtkontext der sich emanzipierenden Frau in Politik und Geschichte.
Leben
Drei Bücher über die Chancen und Risiken des Alleinseins und wie wir die Einsamkeit entstigmatisieren können.
Gesellschaft
Eine Forschergruppe untersuchte, inwieweit die Dichte der Bebauung eines Viertels mit der wahrgenommenen Isolation zusammenhängt.
Leben
Warum Freundschaften so wichtig für die Gesundheit und ein langes Leben sind, zeigt Ulrike Scheuermann.
Gesundheit
Psychisch erkrankte Menschen fühlten sich während des Lockdowns deutlich stärker isoliert als andere und hatten ein höheres Stressrisiko.
Beziehung
​Malin Lindroth, seit 30 Jahren Single, erzählt von der verzweifelten Suche nach einem Partner und wie sie es geschafft hat, das Alleinsein anzunehmen.
Gesellschaft
Ein Mädchen sitzt in der Wanne und fühlt sich verlassen. Von Mutter und Vater, von der Geborgenheit im Vertrauten. Ein Essay von Asal Dardan.
Mehr Artikel anzeigen