„Dankbarkeit ist nicht positives Denken“

Dankbarkeit liegt im Trend. Was hat es damit auf sich? Der Psychotherapeut und Dankbarkeitsforscher Henning Freund zu Chancen und Grenzen des Konzepts.

Ein junger Mann mit roten Haaren, Bart und T-Shirt hält sich, vor Dankbarkeit gerührt, die Hände an das Herz, und is dabei umringt von Pflanzen
Das Gefühl von Dankbarkeit variiert kulturell. US-Amerikanerinnen verbinden beispielsweise damit weniger negative Assoziationen als Briten. © Ramona Ring

Herr Professor Freund, Dankbarkeit ist ein Begriff, der dieser Tage häufig in Artikeln und Ratgebern für mehr Lebenszufriedenheit auftaucht. Ist diese Begeisterung berechtigt oder übertrieben?

Dankbarkeit wurde in der Psychologie und Psychotherapie lange nicht erforscht und war auch in den Medien kein Thema. Es gibt also einen großen Nachholbedarf, und der ist, denke ich, berechtigt. Aber die hymnische Begeisterung, was die Auswirkungen angeht, sollte man kritisch betrachten. Es sind mit…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wenn uns das Staunen packt über das Schöne in der Welt, bereichert das unser Leben. Je häufiger wir ehrfürchtig sind, desto dankbarer und sozialer sind wir
Familie
Manche Leute beklagen sich noch Jahre später über unpassende Geschenke. So umgehen Sie die schlimmsten Fallstricke beim Schenken und Beschenkt-Werden.
Leben
Muss ein erfülltes Leben sorgenfrei sein? Nicht unbedingt, sagt Psychologin Doris Baumann. Warum Alltägliches für inneren Reichtum genügen kann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2021: Sehnsucht nach Verbundenheit
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen