Die Last der Alleinerziehenden

Auf den ersten Blick funktionieren Alleinerziehende. Doch sie haben erhöhte Suizid-, Raucher- und Depressionsraten. Wie kommt es so weit?

Eine alleinerziehende Mutter sitzt vor ihrem Computer im Homeoffice, daneben ihre kleine Tochter, die sich an die Mutter lehnt, die ihr fürsorglich den Kopf küsst
Meist unfreiwillig geschehen ist Alleinerziehung ein fragiles Konstrukt – für Elternteil und Kind. © przemekklos/photocase.de

Als Eva Brühl schwanger ist und Frauen mit Kindern auf der Straße sieht, denkt sie, dass ihr Leben mit Kind so unbeschwert weitergehen wird wie bisher, nur eben mit Kind. Ehe ihre Tochter zur Welt kommt, kann sie sich sogar vorstellen, alleinerziehend zu sein. Sie studiert. Die Beziehung zu dem Freund ist von Anfang an fragil. Zwei Urlaubssemester später ist die angehende Kulturwissenschaftlerin auf sich allein gestellt. Der Anfang von „vielen grauenvollen Jahren“, sagt sie…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht.
Familie
Väter sind die ersten Männer im Leben von Frauen und damit prägend. Manche hadern lebenslang mit ihrem Vater. Welche Spuren hinterlassen Väter?
Familie
Noch nie hatten Großeltern so viele Freiheiten im Kontakt mit ihren Enkeln. Ihre Rolle ist neu, doch die Themen sind die alten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2020: So gelingt Entspannung
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen