Acht Schritte wie wir unseren Gefühlen auf die Spur kommen können

Anstatt Gefühle zu vermeiden, sollten wir sie fühlen und ihnen Raum geben. Doch wie kann das gelingen? Diese Methoden helfen dabei.

Eine Frau sitzt mit einem Grammophon-Trichter am Ohr in einem Körper und lauscht
Damit wir negative Gefühle zulassen können, müssen wir genau hinhören. Welche Regungen im Körper nehmen wir wahr? © Frauke Ditting für Psychologie Heute

1. Öffnen Sie sich für den Körper

Gefühle sind im Körper verankert. Daher führt uns die Wahrnehmung unseres Körpers zu unseren Gefühlen. Oft wirken die Empfindungen zunächst rein körperlich, beispielsweise als Druck, Enge, Unruhe oder Anspannung. Erst wenn wir uns diesen Empfindungen zuwenden, wird langsam wahrnehmbarer, welche Gefühle damit verbunden sein können.

Erkunden Sie zum Beispiel die Anspannung näher: Ist es eine ärgerliche Anspannung? Oder eine Anspannung gegen eine…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Niemand fühlt sich gern beschämt oder verzweifelt. Wir drücken belastende Gefühle oft weg. Ein besserer Weg: Bewusst fühlen – und loslassen.
Leben
In bewegten Zeiten wie diesen sind wir dünnhäutiger als sonst. Wie grenzen wir uns von Gefühlsturbulenzen ab – und bleiben gerade dadurch zugewandt?​
Leben
Psychotherapeut Andreas Knuf erklärt, warum das oft nicht stimmt. Und wie wir uns selbst genauer kennenlernen – um andere besser zu begreifen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2023: Alles fühlen, was da ist
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen