Keine Angst vor Gefühlen!

Ärger, Angst oder Scham nagen auf Dauer an unserer Gesundheit. Doch es gibt bessere Strategien, mit ihnen umzugehen, als sie zu vermeiden.

Drei Mädchen halten sich im Arm, wobei ein Mädchen sich gefühlvoll an die Schulter der Freundin schmiegt
Marie schränkt ihre sozialen Kontakte immer stärker ein und fühlt sich schließlich einsam. © Adam Hester/Getty Images

Wir alle kennen Situationen, in denen wir uns fragen, warum wir gerade so und nicht anders reagiert haben. Es ist uns ein Rätsel, weshalb die kritische Äußerung einer Kollegin so viel Ärger oder Niedergeschlagenheit auslöst oder warum wir bestimmte Gefühle einfach nicht „fallenlassen“ können. Wie stark Gefühle das gesamte Denken und Handeln beeinflussen, wird etwa deutlich, wenn man sich mit Freunden trifft, die gerade eine Trennung hinter sich haben. Während einige sich offenbar gut…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Achtsamkeit und ihre Grenzen: Warum sie manchmal nicht ausreicht, um unsere Gefühle zu steuern, erklärt Persönlichkeitspsychologin Astrid Schütz.
Leben
Wer heftigen Ärger dauerhaft unterdrückt, gerät in Stress und belastet die Psyche. Auch ständig auszurasten ist keine Lösung. Wohin also mit der Wut?
Gesundheit
Lange wurden Gefühle in der Psychotherapie wenig beachtet. Jetzt rücken neue Ansätze unseren Umgang mit Emotionen in den Fokus der Therapie.
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge