„Meine Wut lauert überall!“

Therapiestunde: Was steckt hinter den unkontrollierbaren Wutausbrüchen eines Familienvaters? Und was tun, wenn die Wutwelle wieder anrollt?

Illustration zeigt einen wütenden Mann mit einem kochenden Topf auf dem Kopf
Wie kann der Familienvater seine Wut stoppen? © Michel Streich

Als ich Herrn G. beim Erstgespräch kennenlerne, treffe ich auf einen sympathisch wirkenden, eher ruhigen Mittvierziger. Ich frage ihn, weshalb er zu mir kommt, und er zögert zunächst. Schließlich sagt er: „Wenn Sie erst mal wissen, was ich für einer bin, wollen Sie bestimmt nicht mit mir arbeiten.“ Ich sage: „Das wollen wir dann mal sehen!“ Er lacht, ich lache auch, und das Eis ist gebrochen.

Er erzählt, er sei oft unbändig wütend und könne seine Wut nicht kontrollieren. Er habe sich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Therapiestunde: Die Eltern sind mit ihrem Latein am Ende: Wie hilft die Therapeutin dem achtjährigen Sohn, der in Frust und Ärger gefangen scheint?
Familie
Therapiestunde: Wie soll die Mutter mit dem ­extremen Verhalten ihres Kindes mit einer Borderline-Störung umgehen?
Gesellschaft
Es ist eine populäre Diagnose: narzisstischer Missbrauch. Doch was ist dran an dem Phänomen? Und welche Angebote helfen wirklich? Eine Spurensuche.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2018: Der Ex-Faktor
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen