„Wie kann ich meinem Vater verzeihen?“

Therapiestunde: Als Kind wurde sie von ihm geschlagen, heute braucht ihr demenzkranker Vater ihre Hilfe. Frau H. will ihm verzeihen, aber wie?

Die Illustration zeigt eine Tochter, die ihren alten, gebrechlichen Vater unsicher umarmt, dahinter schaut ein böser Wolf aus dem Vater heraus
Sich trotz Wut zur Verzeihung zwingen? Klappt nicht. Zunächst muss man den Ärger anerkennen. © Michel Streich

Meine neue Klientin, Frau H., schildert mir eine Lebenssituation, die ich recht häufig höre. Sie erzählt, ihr mittlerweile 78-jähriger Vater sei neuerdings auf ihre Hilfe angewiesen. Er leide an einer beginnenden Demenz und lasse außer ihrer Schwester und ihr keine weitere Hilfe ins Haus. Auch die Mutter sei schwerkrank und könne sich kaum um ihren Mann kümmern. Sie habe viele Jahre den Kontakt zu ihrem Vater sehr knapp gehalten, doch nun sei sie gefordert und müsse immer wieder zu ihm.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
​Vergeben fällt nicht leicht. Doch die Mühe lohnt sich: Wer vergibt, lässt die Kränkungen hinter sich – und erlebt eine neue Freiheit.
Familie
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis besser gelingen?
Familie
Vorwürfe bis Kontaktabbruch: Auch erwachsene Kinder können zur Belastung für Eltern werden. Wie Generationen wieder zueinanderzufinden können.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2019: Werden, wer ich bin
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.