Da lachte der Pharao

Solange es Menschen gibt, beeinflussen ihre Gefühle, was sie tun und wie sie sich entscheiden. Doch haben unsere Vorgänger – von der Antike bis zur Aufklärung – tatsächlich auf die gleiche Weise gefühlt wie wir Heutigen? Historiker haben begonnen, die emotionalen Zeugnisse vergangener Epochen genauer zu studieren

Prinz Childerich war ein großer Abenteurer. Er war der schönste Mann seines Königreiches. Er war mutig und geistreich. Mit einem gefühlvollen Herzen geboren, überließ er sich zu sehr der Liebe: das war der Grund für sein Verderben.“ Es darf gespottet werden, kommentiert der Historiker Lucien Febvre dieses Stück Geschichtsschreibung aus dem 18. Jahrhundert.

Emotionen haben in der Geschichtsschreibung schon immer eine große Rolle gespielt. Napoleons Verzweiflung angesichts des…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
80 bis 90 Mal pro Tag verwenden wir Begriffe, die sich nicht gehören. Warum sind diese Wörter tabu? Warum sagen wir sie trotzdem?
Gesellschaft
Die Sehnsucht nach echten, tiefen Emotionen ist verbreitet. Der Historiker Christian Saehrendt hält die neue Gefühligkeit für ein Übel unserer Zeit.
Gesundheit
​Wie sich der emotionale Umgang mit Krebs im 20. Jahrhundert verändert hat, zeichnet die Historikerin Bettina Hitzer in ihrem neuen Buch nach. ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Die Angst vor Nähe: Psychologie Heute 2/2015
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen