Andere Länder, andere Gefühle

Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? Anscheinend nicht. Die Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.

Eine Frau hält ein Mädchen hoch. Beide haben lockige Haare und lachen ausgelassen in die Kamera
Offenes Lachen: Je nach Kultur werden Gefühle mehr oder weniger stark gezeigt. © plainpicture

Manche Emotionen wispern leise im Hintergrund, andere überfallen uns mit solcher Macht, dass wir ihnen in Freudensprüngen oder Wutausbrüchen Ausdruck verschaffen müssen. Sind solche Regungen angeboren oder erlernt? Erleben Menschen sie in allen Kulturen gleich? Lange haben Psychologen und Ethnologen vor allem nach Universalien gesucht. Der Psychologe Paul Ekman kam in den 1960er Jahren mit der Überzeugung von seinen Reisen zurück, angeborene Basisemotionen gefunden zu haben, und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph Henrich.
Gesellschaft
Der Psychologe Tim Lomas sammelt unübersetzbare Vokabeln aus Kulturen rund um den Globus. Ein Interview über fremde Seelenlandschaften.
Gesellschaft
Das westliche Streben nach Glück ist Japanern fremd. Die Psychologin Yukiko Uchida erforscht das asiatische Gegenmodell von Zufriedenheit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2018: Der Ex-Faktor
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge