Ein neuer Glaube

Warum konvertieren Menschen von einem Glauben zum anderen? Warum kehren sie nach Jahren in ihre Kirche zurück? Nicht immer ist die Religion selbst dabei das zentrale Motiv. Psychologen sehen die Gründe vor allem in Persönlichkeit und Lebens­um­ständen

Religiöse Bekehrungen werden derzeit misstrauisch betrachtet: 25 Prozent der Anhänger des Islamischen Staates sollen Konvertiten sein. Doch das ist nur die extreme Seite eines Phänomens, das so alt ist wie die Religionen selbst und zunehmend an Bedeutung gewinnt. „Seit immer weniger Menschen in einem geschlossenen konfessionellen Milieu aufwachsen, wird die eigene Entscheidung in Glaubensdingen immer wichtiger“, sagt der Theologe Joachim Hake, Direktor der Katholischen Akademie in…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Psychotherapie mit Geistlichen: Seelenleid bei Gottesleuten ist keine Seltenheit. Ein Psychiater und Theologe erklärt, wie das kommt.
Gesellschaft
Welche Ursachen haben islamistische Terroranschläge wie jene in Paris? Und was hat die Islamfeindlichkeit von Pegida und Co mit der Werte­erosion in westlichen…
Gesellschaft
Für viele hat das Leid keinen höheren Sinn mehr, sagt der Religionspsychologe Sebastian Murken. Warum Religion heute Privatsache ist.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2015: Schöner Stress!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge