​Von wegen bescheiden

Das so gennannte „humblebragging“ wirkt vollkommen unglaubwürdig – dann lieber gleich richtig prahlen

Prahlen und dabei liebenswert sein? © Plainpicture

„Es ist sehr anstrengend, die einzige Person zu sein, der mein Chef dieses Projekt wirklich zutraut.“ Bei solchen Sätzen handelt es sich laut US-amerikanischen Forschern um Prahlerei, die mit Bescheidenheit maskiert wird. In neun Studien haben die Forscher das Phänomen jetzt erstmals empirisch nachgewiesen und nennen es humblebragging. Dabei fanden sie zwei Formen: Das Prahlen wird entweder mit zur Schau getragener Bescheidenheit maskiert oder mit einer Beschwerde. Offenbar versuchen Prahler so, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Sie wollen gleichzeitig als liebenswert und respektabel gelten, heißt es.

Die Forscher belegen, dass das Phänomen im Berufs- und Privatleben wie auch in den sozialen Medien häufig vorkommt und den allermeisten Teilnehmern vertraut war. Außerdem testeten die Psychologen beide Formen auf ihre Wirkung hin und stellten fest: Es funktioniert nicht. Humblebragging wirke vollkommen unglaubwürdig – da sei es fast noch besser, einfach nur zu prahlen, meinen die Autoren.

Ovul Sezer u.a.: Humblebragging: A distinct – and ineffective – self-presentation strategy. Journal of Personality and Social Psychology. Online publiziert Dezember 2017. DOI: 10.1037/pspi.0000108

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Jeder tut es täglich, die wenigsten aber richtig: Sich beschweren. Nörgelei kann nämlich der seelischen Hygiene nutzen. Aber: Die Dosis macht das Gift
Beruf
Wer seine psychische Erkrankung bei der Bewerbung verschweigt, kommt schneller an einen Job. Warum es sich dennoch lohnt, offen damit umzugehen.
Leben
Viele Forschungsbefunde lassen sich bei einer Wiederholung nicht bestätigen. Über den Umgang mit Fehlern und der intellektuellen Bescheidenheit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2018: Die Kunst der Zuversicht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.