„Wähler entscheiden gegen ihre eigenen Interessen“

Zunehmend geben Bürger der unteren Mittelschicht bei Wahlen ihre Stimme konservativen oder rechtskonservativen Parteien. Immer im Glauben, dass diese eine Politik machen werden, die ihnen nützt. Doch das ist ein Irrtum, sagt der Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Schweiger. Und erklärt im Interview, welche Rolle die Mediennutzung spielt

Herr Schweiger, Sie behaupten, dass viele Bürger gegen ihre eigenen Interessen wählen, weil sie unzureichend informiert sind. Was genau meinen Sie damit?

Ausgangspunkt dieser These ist die Beobachtung, dass Menschen der unteren Mittelschicht häufig konservative oder rechtskonservative Parteien wählen. Aber nach meiner Wahrnehmung vertreten diese Parteien nicht die Interessen dieser Wähler. Also entscheiden sich solche Menschen im Grunde mit ihrer Wahl gegen ihre eigenen Interessen, und…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Internet wird beleidigt, gehetzt, gedroht. Sogenannte Trolle attackieren Politiker und Journalistinnen, aber auch den Nachbarn, dessen Meinung ihnen nicht…
Gesellschaft
Paul McCartney ist tot, und Lady Di wurde ermordet. Verschwörungstheorien üben eine enorme Faszination aus. Warum aber können sich gerade heute so viele…
Gesellschaft
Wenn ein Terroranschlag passiert, reagieren die Medien. Das ist selbstverständlich. Doch Experten kritisieren die Art und Weise der Berichterstattung, die den…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2017: Ich lass mir Zeit!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.